Podiumsdiskussion auf der InnoTrans

Flammende Statements, persönliche Begeisterung und tolle Tipps für eine zukunftsstarke Karriere im Bahnbereich. Mit diesen Zutaten bringen die Fachleute  sich in die Podiumsdiskussion ein.
Der Bahn-Media Verlag lädt zu diesem Austausch ein. Anlass ist das neu herausgekommene Handbuch „Zukunftsbranche Bahn“ .

Die Diskutanten

Die eingeladenen Fachleute kommen alle aus der Praxis, mit unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkten, Hintergründen und  verschiedenen bahnspezifischen Bereichen.

Mir ist es bei meiner Moderation wichtig, das Engagement der Branche herauszuarbeiten.
Ich frage nach
– dem Image der Bahnbranche,
– der beruflichen Vielseitigkeit und
– die innovativen Zukunftstechniken.
Dafür nutze ich die Begeisterung der Diskutanten. Es ist interessant und anregend zu erfahren, auf welchen unterschiedlichen Wegen die Dame und die Herren in den Bahnbereich gefunden haben. Eine wunderbare Gelegenheit, die Bahnbranche zu „emotionalisieren“.

Die Strategie

Fakten lebendig zu vermittel funktioniert meiner Erfahrung nach am besten über Emotionen. Damit meine ich, das Thema zu „vermenschlichen“, gelebte Wege aufzuzeigen,  über Vorbehalte und Hürden ebenso zusprechen wie über Chancen und Möglichkeiten. Und das ganz konkret an Beispielen aus der Praxis.

Die Zielgruppe

Angesprochen werden zwei Zielgruppen, die Unternehmen der Bahnbranche, die auf der Suche sind nach potentiellen Fachkräften und die Fachkräfte selbst. Zwei Ziele in einem. Hier wähle ich den Weg des Perspektivwechsels. Was bedeutet für die Unternehmen und Mitarbeitende Image, Sichtbarkeit und Attraktivität? Welchen Einfluss haben diese Punkte und was kann für eine Steigerung der Attraktivität der Bahnbranche getan werden?

Bildnachweis: © Bahn-Media  Verlag