Online-Moderation eines Kick-offs

Mittlerweile sind wir alle erfahren und gut geübt in der Durchführung von Online-Veranstaltungen. Spannend bleibt es trotzdem – von der Vorbereitung über die technische Probe bis hin zur Durchführung.

Die Vorbereitung

Ein wissenschaftliches Thema steht an. Es geht um Abwassermonitoring in Bezug auf den Nachweis von Corona-Viren. Das Briefing ist an dieser Stelle elementar.

  • Worum geht es?
  • Was sind die Schwerpunkte?
  • Was ist bisher geschehen?
  • Welche Maßnahmen sind in Planung?
  • Was ist das Ziel?

Das sind meine Ansätze, um mich in das Thema einzuarbeiten.
Erlauben Sie mir eine persönliche Bemerkung an dieser Stelle. Es ist für mich unglaublich interessant, mich immer wieder in neue Themen einzuarbeiten. Auch dafür liebe ich meinen Beruf.
Weiter geht es.
Für die Diskussionsrunde haben wir uns etwas besonders einfallen lassen. Insgesamt sollen die Vertreterinnen und Vertreter aus 20 Pilotstandorten innerhalb von 40 min. zu Wort kommen. Alle hintereinander zu befragen ist besonders im Online-Format schwierig für die ZuschauerInnen. Alle zwei Minuten einen Bildwechsel – das wirkt unruhig und unübersichtlich. Auch eine Abwechslung in die Fragestellungen zu bekommen, ist bei der Anzahl und Kürze der Zeit fast unmöglich. Meine Idee ist, die Standorte nach Regionen zu clustern, also Nord, Süd, Ost und West, und gemeinsam mit je 5 Vertreterinnen und Vertretern erste Erfahrungen und unterschiedliche Voraussetzungen auszutauschen.

Die Zeit und die Anzahl der Gesprächspartner bleiben gleich, doch die Übergänge sind geschmeidiger und das Bild ruhiger. Außerdem ist es mir so möglich, die Fragen offener zu stellen und in die Runde zu geben. Jeder kommt zu Wort, Unterschiede und Erfahrungen werden besser sichtbar und die Pilotstandorte sind regional klarer verortet.

Diese Herangehensweise kommt ausgesprochen gut an. Meine GesprächspartnerInnen haben sichtlich Freude und reißen auch die ZuschauerInnen mit ihrem Engagement mit.

Die technische Probe

Den Ablauf technisch nachzuvollziehen, einmal auszuprobieren und die Reihenfolge der Zuschaltungen zu besprechen, ist aus meiner Sicht ein unbedingtes Muss. Wir testen alles sorgfältig durch. Diese Sorgfalt zahlt sich am Veranstaltungstag aus. Alles funktioniert reibungslos.

Die Durchführung

Die Technik ist ausgerichtet, alle wissen was wann zu tun ist und sind bereit. Die sorgfältige Vorbereitung gibt Sicherheit. Das wissenschaftliche Thema wird mit Engagement und Begeisterung dem Fachpublikum präsentiert. Ein voller Erfolg!

Bildnachweis: © Manuela Stamm