Moderation: Symposium als Live-Webinar

Online statt Präsenz, dafür hat sich die DGPPN entschieden und kurzerhand
das 29. Hauptstadtsymposium in eine dreiteilige Live-Webinar-Reihe umgewandelt.
Mich hat es gefreut, als Moderatorin die Vorbereitung und Durchführung aktiv mitzugestalten.
Die Aufzeichnungen der Webinare finden Sie hier.

Ein Erfahrungsbericht.

Eins vorweg, aus meiner Sicht kann eine Online-Veranstaltung nur bedingt den Charme einer Präsenzveranstaltung ersetzen. Der zwischenmenschliche Kontakt, die Pausengespräche und die sichtbare Interaktion mit dem Publikum ist meiner Erfahrung nach sehr wichtig.
Und doch kann ein Transfer in die Online-Welt gelingen.

Der Umfang

In der Kürze liegt die Würze. Live Online-Formate sind intensiver, für die Zuschauer wie auch für die geschalteten Akteure. Die Aufmerksamkeitsspanne ist geringer als bei Präsenzveranstaltungen.

In der Regel empfiehlt sich eine Gesamtdauer von 60 – 90 Minuten. Bei 2 Stunden sollte eine (Bewegungs-)Pause eingebaut werden.

Die Planung

Für eine minutengenau Planung stoppe ich die Zeit, die für die Anmoderation und jede Überleitung notwendig ist. Disziplin ist auch bei den Vortragenden und Diskutanten gefragt. Natürlich ist  Zeitplanung und deren Einhaltung generell wichtig. In diesem intensiven Format jedoch umso wichtiger.

Die Struktur

Die Mischung macht´s. Begrüßung, Moderation, Vorträge und Diskussion. Für die Interaktion bieten sich an:

  • Chat und Frage & Antwort-Funktionen
  • Abstimmungen
  • Meinungsabfragen.

Abwechslung innerhalb einer Live-Schaltung hält die Zuschauenden vor dem Bildschirm.

Im Hintergrund

Bei Präsenzveranstaltungen haben Sie Techniker, die sich um einen reibungslosen technischen Ablauf kümmern. Darauf sollten Sie auch Online nicht verzichten. Die Arbeit mit Profis macht sich bezahlt. Die Schaltungen, Einspielungen, Hilfe bei technischen Schwierigkeiten usw. braucht eine/n erfahrene/n Techniker/in.
Sollten Sie sich entschließen, Ihre Zuschauer per Chat bzw. F&A-Funktion einzubinden, empfehle ich Ihnen eine redaktionelle Unterstützung, bei der die Person Chatverläufe und Fragen sichtet, ordnet und zusammenfasst. In der Regel werden diese Mitteilungsfunktionen gerne und umfassend genutzt.
In dem Live-Webinar der DGPPN bündeln wir die Fragen, um zielgerichtet möglichst viele Aspekte in die Diskussion einzubeziehen und Wiederholungen zu vermeiden.

Die Vorbesprechung

Planen Sie 1 Stunde für die Vorbesprechung mit den aktiven Teilnehmenden direkt vor der Live-Schaltung ein. Glauben Sie mir, Sie werden diese Zeit brauchen.
Vom Technikcheck über ein erstes Kennenlernen, Erläuterungen zum Ablauf bis zur Beantwortung offener Fragen, all dies gibt Sicherheit.

Die Durchführung

Auf die Plätze, fertig, los. Wir starten pünktlich, alles funktioniert und die Zuschauer sind bis zum Abschluss dabei. Wunderbar.

Fazit

Solange es ist wie es ist, sind Live-Online-Formate eine gute Möglichkeit, um geplante Veranstaltungen durchzuführen. Mein Tipp: Holen Sie sich Profis an Bord, die mit Ihnen gemeinsam Ihre Ziele und Ihre Botschaften professionell, ansprechend und strukturiert umsetzen.

Bildnachweis: © DGPPN – Livestream