Diskussionsmethode: Fishbowl !

Sie planen eine Diskussionsrunde zu einem bestimmten Thema.
Sie erwarten eine größeres, interessiertes Publikum.
Sie wollen eine lebendige, praxisnahe Diskussion gestalten und ein Meinungsbild erhalten.

Das Prinzip:

Eine große Gruppe an Besuchern, zwei bis drei eingeladene Spezialisten zum Thema und mutige Zuhörer, die den Schritt aus der Zuhörerschaft in die Diskussionsrunde wagen.
Das ist die Basis für eine Diskussionsrunde nach der Fishbowl-Methode.

Die Methode:

Die eingeladenen Spezialisten und die Moderation nehmen auf dem Podium Platz. Ein bis zwei weitere Stühle auf dem Podium sind frei.  Diese freien Plätze sind für das Publikum gedacht, an diejenigen, die sich in die Gesprächsrunde einbringen wollen. Die Stühle können solange besetzt bleiben bis ein anderer Gast durch „Abklopfen“  signalisiert, dass er nun seinen Beitrag zum Thema einbringen möchte. Oder der Gast gibt nach seiner Frage bzw. seines Statements von sich aus den Platz frei.

Die Moderation aus meiner Sicht:

Bevor wir starten, erkläre ich das Format,  die Regeln und stelle die Spezialisten vor.
Zum Warm werden stelle ich als Moderatorin zwei oder drei Fragen an die Spezialisten. Dann ist das Publikum an der Reihe.
Ich achte darauf, dass die Redebeiträge annähernd gleich ausfallen, kürze länger Statements durch gezieltes Fragen ab und gebe den Ball an die Spezialisten weiter.

Tipps:

Es bietet sich an, im Vorfeld die Spielregeln zu erklären.
Dazu gehören:

  • Wertschätzender Umgang,
  • Einhaltung von maximalen Redezeiten, um lange Statements zu vermeiden,
  • gegenseitiges Ausreden lassen und
  • Beteiligung an der Diskussion ausschließliche von den „Gäste-Stühlen“ auf dem Podium.

Diese Regeln helfen Ihnen bei der Leitung der Diskussion und bieten Ihnen die Möglichkeit, sollte es mal etwas emotionaler zugehen, geschickter und einfacher einzugreifen.

Übrigens, die geladenen Spezialisten können nicht „Abgeklatscht“ werden. Nur falls die Gäste auf diese Idee kommen sollten…

Besuchen Sie auch einmal die Seite des Berliner Pub Talks

Bildnachweis ©: Matthias Banners